Zur Ermäßigung berechtigt sind SchülerInnen, Studierende, Kinder (3–18 Jahre; unter 3 Jahre freier Eintritt), InhaberInnen des Heidelberg-Passes und Personen mit Schwerbehinderung (gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments beim Einlass). Notwendige Begleitpersonen (Kennzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis) erhalten kostenlosen Eintritt, allerdings ist eine Anmeldung per E-Mail an presse@dai-heidelberg.de unbedingt erforderlich, sonst kann kein Sitzplatz garantiert werden. DAI-Mitglieder halten bitte ihren Mitgliedsausweis beim Einlass bereit. Preis 11.9 Euro
In 34 Tagen
Why Frets? - Requiem for the Electric Guitar & WHY FRETS? – Downtown 1983
- Heidelberg
- 29.03.2025Terminübersicht
- 18:00
1833 erfand die britische professionelle Weberin und Amateuringenieurin Sieglinde Stern den ersten elektromagnetischen Tonabnehmer und damit das erste elektrisch verstärkte Saiteninstrument. Hundert Jahre später – 1933 – ermöglichte ihre Erfindung die Herstellung der ersten E-Gitarre, die eines der beliebtesten und meistgespielten Instrumente in der Geschichte der westlichen Musik wurde. Doch heute, weitere hundertfünfzig Jahre später, spielt niemand mehr dieses Instrument! Was führte zum Aufstieg und Fall der E-Gitarre? Und wer war seine Erfinderin Sieglinde Stern, die aus der Geschichte ausgelöscht wurde und ausgerechnet als David Bowies Ziggy Stardust wieder auferstand? In drei Teilen präsentiert der Komponist und intermediale Künstler Marko Ciciliani diese fiktive Geschichte der E-Gitarre und nimmt das Publikum mit auf eine Reise zwischen Imagination und Wirklichkeit. Es erwartet Sie eine Performance-Lecture und ein multimediales Konzert für Live-Elektronik, begleitet von drei GitarristInnen auf Video. Im Anschluss an die Performance findet ein Gespräch mit Ekkehard Windrich, Künstlerischer Leiter des KlangForums Heidelberg, statt. Marko Ciciliani ist Komponist, Intermedia-Künstler und Performer. Der Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Komposition von performativer elektronischer Musik, meist in audiovisuellen Kontexten, verknüpft mit interaktiven Videos, Lichtdesign und Lasergrafik. Seine Musik experimentelle Musik wurde bereits in über 40 Ländern gespielt. Ciciliani ist Professor für Computermusikkomposition und Sounddesign am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Gastgeber unseres Festivals „Ways of Listening“ sind der legendäre Interviewer Paul Holdengräber und die Hannah Arendt-Expertin Samantha Rose Hill. Der Intellektuelle Paul Holdengräber war Gründungsdirektor von Onassis Los Angeles. Zuvor leitete er eine prägende Kulturreihe der New York Public Library, wo er Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith und Werner Herzog führte. Samantha Rose Hill ist die Autorin von Hannah Arendt (2021) und Hannah Arendt’s Poems (2023). Sie lehrt am Brooklyn Institute for Social Research und an der University of the Underground. Ihre Arbeiten sind u. a. in der Los Angeles Review of Books, Aeon und LitHub erschienen. Im Rahmen des Festivals „Ways of Listening“ In Kooperation mit dem Verein Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. sowie dem KlangForum Heidelberg
Weitere Termine
Auf der Karte
DAI Heidelberg
Sofienstr. 12 (nahe Bismarckplatz)
69115 Heidelberg
Deutschland